Onestepp

Onestepp
One|stepp 〈[wʌ̣n-] m. 6aus Amerika stammender Gesellschaftstanz im 2/4- od. 6/8-Takt; Sy 〈umg.〉 Schieber (6) [engl., „Einschritt“]

* * *

Onestepp
 
[englisch, 'wʌnstep; wörtlich »Einschritt«], nordamerikanischer Gesellschaftstanz, der vor 1910 nach Europa gelangte und dort den Twostepp ablöste, mit dem er musikalisch fast identisch ist (Kombination aus Ragtime und Cakewalk ). Man spielte ihn im schnellen Tempo (2/4-, mitunter auch 6/8-Takt). In Deutschland wurde er, zum Teil mit Marschelementen verbunden, als Marschtanz, volkstümlich auch als »Schieber« bezeichnet. Das war jedoch erst möglich, als der Onestepp außerhalb der vornehmen Salons in den Vorortlokalen gespielt und getanzt wurde. Die gegenüber dem Twostepp wesentlich vereinfachte, individuell zu variierende Schrittfolge — »gelaufene« Vor- und Rückwärtsbewegungen — verhalf ihm zu rascher Verbreitung, gleichzeitig aber auch zu unzähligen, meist nur choreographischen Abwandlungen, und es fehlte nicht an Beschwerden der Tanzlehrer über die Verschlechterung der Tanzsitten, ja sogar Polizeiverbot (1913) wurde gegen die »Schiebe- und Wackeltänze« ausgesprochen. Andererseits schufen Berufstänzer viele Onestepp-Modifikationen, die vordergründig als Showdarbietungen dienten und mit oft grotesken, Tiere imitierenden, pantomimischen Bewegungen verbunden waren, so z. B. Turkeytrot, Grizzlybear, Judy Walk, Bunny Hug, Fish and Castle Walk (nach Vernon Castle). Schon 1911 tanzte man in Paris auf der dritten Weltmeisterschaft der modernen Tänze den Onestepp anstelle des Twostepp. Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges verhindert die weitere Verbreitung dieses Modetanzes, der zum Vorläufer des Foxtrott geworden ist. Bekannt wurde der »Original Dixieland One Step« (Nick LaRocca, 1936; nach dem alten »Dixieland Jass Band One Step«).

* * *

One|stepp ['wʌnstɛp], der; -s, -s [engl. one-step, aus: one = ein u. step = Schritt]: (um 1900 in den USA entstandener) Tanz im 2/4- od. 6/8-Takt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Onestepp — [ˈwʌnstep], engl., bezeichnet einen schnellen, marschartigen Gesellschaftstanz, welcher zumeist im , seltener im Takt steht. Er besteht aus einfachen Schrittfolgen. Nach Europa kam der Onestepp um 1910, wobei er ursprünglich aus den USA stammte.… …   Deutsch Wikipedia

  • Onestepp — One|stepp 〈 [wʌ̣n ] m.; Gen.: s, Pl.: s; Musik〉 aus Amerika stammender Gesellschaftstanz im 2/4 Takt [Etym.: engl., eigtl. »Einschritt«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Onestepp — One|stepp [ wʌnstɛp] der; s, s <aus gleichbed. engl. amerik. one step, eigtl. »Einschritt«> aus Nordamerika stammender schneller Tanz im 2/4 od. 6/8 Takt (seit 1900) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Onestepp — One|stepp [ wʌnstɛp ], der; s, s <englisch, »Einschritt«> (ein Tanz) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Onestep — Dieser Artikel wurde im Portal Tanz zur Verbesserung eingetragen. Hilf mit, ihn zu bearbeiten und beteilige dich an der Diskussion! Vorlage:Portalhinweis/Wartung/Tanz Folgendes muss noch verbessert werden: sowohl vom Umfang als auch von der… …   Deutsch Wikipedia

  • Schieber — Hehler * * * Schie|ber 〈m. 3〉 1. Teil eines Gerätes, der geschoben wird (bes. vor einer Öffnung), Riegel 2. Maschinenteil zum Öffnen u. Schließen von Leitungen für Gase od. Flüssigkeiten; Sy Schiebeventil 3. Essgerät für Kinder zum Nachschieben… …   Universal-Lexikon

  • Beda-Löhner — Unterschrift Fritz Löhner Beda (* 24. Juni 1883 in Wildenschwert, Böhmen; † 4. Dezember 1942 in Auschwitz) war ein österreichischer Librettist, Schlagertexter und Schriftsteller. Sein Geburtsname ist Friedrich Löwy …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Löhner-Beda — Unterschrift Fritz Löhner Beda (* 24. Juni 1883 in Wildenschwert, Böhmen; † 4. Dezember 1942 in Auschwitz) war ein österreichischer Librettist, Schlagertexter und Schriftsteller. Sein Geburtsname ist Friedrich Löwy …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Löwy — Unterschrift Fritz Löhner Beda (* 24. Juni 1883 in Wildenschwert, Böhmen; † 4. Dezember 1942 in Auschwitz) war ein österreichischer Librettist, Schlagertexter und Schriftsteller. Sein Geburtsname ist Friedrich Löwy …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Beda-Löhner — Unterschrift Fritz Löhner Beda (* 24. Juni 1883 in Wildenschwert, Böhmen; † 4. Dezember 1942 in Auschwitz) war ein österreichischer Librettist, Schlagertexter und Schriftsteller. Sein Geburtsname ist Friedrich Löwy …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”